Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik S&L Naturverlag Aquafair

Cher visiteur de Reeflex,


Nous sommes contents de vous accueillir!

Ceci est une encyclopédie interactive pour des espèces marines qui ont un intérêt en aquariophilie.



Pour enrichir notre encyclopédie disponible en 10 langues, nous partageons des photos, des vidéos mais surtout des expériences d'aquariophiles en forme de commentaires. Nous ne pouvons donc qu'accepter des commentaires correctes et des photos et vidéos de bonne qualité. Des commentaires avec des erreurs majeures peuvent être supprimés à tout moment par un administrateur sans indication de raisons.



Reeflex n'est pas un forum, donc ne posez pas de questions s'il vous plait! Pour ça vous pouvez utiliser la shoutbox en bas à droite où un des divers forums d'aquariophilie sur internet.
Certaines espèces changent leur comportement au cours du temps.

Ne donnez donc que des commentaires après avoir gardé vos animaux au minimum 6 semaines, où mieux encore quelque mois où une année, pour ne pas donner des observations incorrectes.



Pour l'indication de la taille minimum d'aquarium:

Il est difficile de donner la bonne taille d'aquarium pour chaque poisson car il y a une influence par différents paramètres. La structure de l'aquarium ainsi que les autres poissons y vivant et l'espace libre pour nager sont des paramètres qui déterminent si un aquarium est approprié pour une espèce. Les valeurs sont indicatives et doivent être évaluées par vous-même en prenant toute responsabilité!



Merci

et amusez-vous bien!

Le groupe de Reeflex



Entry of the day

Ophioderma rubicundum thumbnail

Ophioderma rubicundum Rubinroter Schlangenstern

Ophioderma rubicundum Lütken, 1856

Ophiuroids, commonly known as brittle stars, are among the most diverse and productive invertebrates in Caribbean coral reefs. Despite their abundance, these cryptic animals are rarely seen as they hide in the reef structure during the day and emerge mainly at night to feed.

The ruby brittle star Ophioderma rubicundum is widespread in shallow reefs throughout the western Atlantic. It is commonly found in reef ridge, reef flat and scree environments.
Weiter lesen


New user knowledge

Babbel @ Chromis viridis

Kleine Gruppen vermeiden.
Unter 10-20 ist sowieso kein Schwarm.
Im Schwarm ab 30 Tieren absolut unproblemtisch.
Kein Unterdrücken von kleinen Artgenossen, die in eine Ecke gejagt werden, oder andere Aggressionen untereinander mehr erkennbar.
Kein Spezialfutter neben Flockenfutter erforderlich, aber natürlich empfehlenswert.
Keine besonders häufige Fütterung notwendig. 2-3mal bei mir, was aber reduziert werden könnte.



JKrivograd @ Sycon scaldiense

Taucht in meinem 500 l Mittelmeer Becken recht häufig bis massenhaft auf. Die Schwämme sind erst ein halbes Jahr nach dem Einrichten des Beckens aufgetaucht und scheinen sich prächtig zu vermehren. Die tendenziös steigende Zahl der Kalkschwämme könnte mit der intensiven Fütterung meiner Anemonen mit Flüssigplankton korrelieren. Als Plage würde ich sie nicht bezeichnen, da sie zum Ersten keine Gefahr für andere Tiere darstellen und dazu noch die Filtrierkapazität des Beckens erhöhen. Sind auf der Scheibe, Rückwand und im Technikbecken zu finden und bevorzugen Plätze mit stärker Strömung.


arkardios @ Trochus

Absolut problemlos. Hier gab's ebenfalls heimlich Nachwuchs. Eine halbwüchsige Trochus schneckt herum. :)


FelixReef @ Ctenochaetus tominiensis

Halte einen dieser schönen Tiere nun seit 2 Jahren. Er ist immernoch recht klein, hat aber sehr ausgeprägte Farben was ihn sehr ansehnlich macht. Beim nachsetzen von anderen Tieren reagiert er mit Drohungen und schlägt auch mal zu. Ernsthafte Verletzungen konnte ich dadurch noch nicht feststellen. Frisst jegliches Futter ohne bedenken und wird sehr zutraulich.


FelixReef @ Centropyge flavipectoralis

Ich halte dieses Tier nun schon seit geraumer Zeit. Es ist durchaus recht selten! Hab es nur einmal im Handel gesehen und direkt zugeschlagen. Er ist recht pflegeleicht und geht an so gut wie jedes Futter. Bei der vergesellschaftung hatte ich keine Probleme, er ist trotzdem recht aggressiv und weis sein Territorium zu verteidigen. Ansonsten sehr schönes Tier. Ein Zwergkaiserfisch welcher keine Korallen Polypen frisst und trotzdem ordentlich groß wird. Meiner ist deutlich über 10cm groß. Schätze so ca. 13-14cm.


Andi92 @ Dardanus calidus

Bei uns zeigt sich Dardanus calidus als relativ friedlicher Zeitgenosse, womit wir nicht gerechnet hätten. Wir halten zwei Exemplare dieser sehr groß werdenden Krebse gemeinsam mit Violetten Seeigeln (Sphaerechinus granularis), Seegurken (Holothuria tubulosa), Roten Seesternen (Echinaster sepositus) und einigen Lippfischen. All diese Beckeninsassen werden von den Krebsen nicht behelligt. Einzig einige Röhrenwürmer mussten wir aus dem Becken entfernen, da diese von den Einsiedlern als Futter betrachtet wurden. Untereinander kommt es hin und wieder zu kleineren Rangeleien, wenn der Kleinere dem Größeren das Futter zu stehlen versucht. Ansonsten leben sie trotz Größenunterschied recht friedlich miteinander.
Gefüttert werden die Einsiedlerkrebse mit Fischfleisch, Stinten, Muschelfleisch und Garnelen.
Dass die Art Algen fressen würde können wir nicht bestätigen. Wenn dann fressen sie nur sehr wenig pflanzliche Kost, sodass die Algen schneller nachwachsen als die Krebse diese auffressen könnten. Wir haben diesbezüglich jedoch nur Erfahrung mit Knotentang (Ascophyllum nodosum). Ob Caulerpa-Arten gefressen werden, können wir nicht mit Sicherheit sagen.
Wir halten Dardanus calidus bei einer Wassertemperatur von ca.18 °C.


SandraM @ Pseudojuloides severnsi

Update, nimmt nun auch Granulat


Statistik

Einträge: 15.627 | Bilder: 64.685 | Online: 130 (3 Benutzer)